AEG MICROMAT 21SR-d/w Manuel d'utilisateur

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Micro-ondes AEG MICROMAT 21SR-d/w. Dokument_26 Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 123
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 0
Quantitative und qualitative Analyse der
Transkription CcpA-regulierter Gene
Der Naturwissenschaftlichen Fakultät
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
zur
Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat.
vorgelegt von
Nadine Steinert
aus Niederwiesa
Vue de la page 0
1 2 3 4 5 6 ... 122 123

Résumé du contenu

Page 1

Quantitative und qualitative Analyse der Transkription CcpA-regulierter Gene Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Un

Page 2

Zusammenfassung 1 1 Zusammenfassung Der zentrale Regulator der Kohlenstoffkatabolitenregulation (KKR), das Katabolitkontrollprotein A (

Page 3

Diskussion 91 und anaeroben Umweltbedingungen ist (Reents et al., 2006; Schilling et al., 2007; Speck & Freese, 1973). 5.5 Ausblick Die z

Page 4 - Danksagung

Literaturverzeichnis 92 6 Literaturverzeichnis Alcaraz, L. D., Moreno-Hagelsieb, G., Eguiarte, L. E., Souza, V., Herrera-Estrella, L. &

Page 5 - Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis 93 Bernstein, J. A., Khodursky, A. B., Lin, P. H., Lin-Chao, S. & Cohen, S. N. (2002). Global analysis of mRNA decay an

Page 6

Literaturverzeichnis 94 Bustin, S. A. & Nolan, T. (2004). Pitfalls of quantitative real-time reverse-transcription polymerase chain reacti

Page 7 - 4 ERGEBNISSE 49

Literaturverzeichnis 95 Deutscher, J., Galinier, A. & Martin-Verstraete, I. (2002). Bacillus subtilis and its Closest Relatives: from Genes

Page 8 - 5 DISKUSSION 81

Literaturverzeichnis 96 Galluzzi, L., Penna, A., Bertozzini, E., Vila, M., Garces, E. & Magnani, M. (2004). Development of a real-time

Page 9 - 6 LITERATURVERZEICHNIS 92

Literaturverzeichnis 97 Holtzclaw, W. D. & Chapman, L. F. (1975). Degradative acetolactate synthase of Bacillus subtilis: purificat

Page 10 - 1 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis 98 Jürgen, B., Barken, K. B., Tobisch, S., Pioch, D., Wumpelmann, M., Hecker, M. & Schweder, T. (2005). Appli

Page 11 - 2 Einleitung

Literaturverzeichnis 99 Lavergne, J. P., Jault, J. M. & Galinier, A. (2002). Insights into the functioning of Bacillus subtilis

Page 12 - Phosphotransferasesystem

Literaturverzeichnis 100 Marco, M. L. & Kleerebezem, M. (2008). Assessment of real-time RT-PCR for quantification of Lactobacillus plant

Page 13 - Bacillus subtilis

Einleitung 2 2 Einleitung 2.1 Der Modellorganismus Bacillus subtilis Bacillus subtilis ist ein Vertreter der apathogenen Gram-positiven Bakter

Page 14 - Glukose-6-P

Literaturverzeichnis 101 Nessler, S., Fieulaine, S., Poncet, S., Galinier, A., Deutscher, J. & Janin, J. (2003). HPr kinase/phosphorylase

Page 15

Literaturverzeichnis 102 Postma, P. W., Lengeler, J. W. & Jacobson, G. R. (1993). Phosphoenolpyruvate:carbohydrate phosphotransfer

Page 16 - WWTGNAARCGNWWWCAWW

Literaturverzeichnis 103 Renna, M. C., Najimudin, N., Winik, L. R. & Zahler, S. A. (1993). Regulation of the Bacillus subtil

Page 17

Literaturverzeichnis 104 Schlottmann, I. (2009). Analyse der CcpA-Punktmutanten R54E und R54F in Minimalmedium. Naturwissenschaftliche Fakult

Page 18

Literaturverzeichnis 105 Shivers, R. P., Dineen, S. S. & Sonenshein, A. L. (2006). Positive regulation of Bacillus subtilis a

Page 19 - BaCell-SysMO

Literaturverzeichnis 106 Stein, T. (2005). Bacillus subtilis antibiotics: structures, syntheses and specific functions. Mol Microbiol 56

Page 20

Literaturverzeichnis 107 Tojo, S., Satomura, T., Morisaki, K., Deutscher, J., Hirooka, K. & Fujita, Y. (2005). Elaborate transcription r

Page 21

Literaturverzeichnis 108 Wang, E., Bauer, M. C., Rogstam, A., Linse, S., Logan, D. T. & von Wachenfeldt, C. (2008). Structure

Page 22

Literaturverzeichnis 109 Zeigler, D. R., Pragai, Z., Rodriguez, S., Chevreux, B., Muffler, A., Albert, T., Bai, R., Wyss, M. & Perkins, J.

Page 23

Abkürzungsverzeichnis 110 7 Abkürzungsverzeichnis % (v/v) Volumenprozent % (w/v) Massenprozent AXXX Absorption von bei einer Wellenläng

Page 24 - Reverse Transkription

Einleitung 3 2.2 Das Phosphoenolpyruvat-Phosphotransferasesystem Die Aufnahme vieler bevorzugter Kohlenstoffquellen wie Glukose, Fruktose, Man

Page 25 - 2.6 Zielsetzung der Arbeit

Abkürzungsverzeichnis 111 KbE Koloniebildende Einheit Km Kanamycin lacZ Gen der -Galaktosidase LB Luria-Bertani (Medium) mRNA

Page 26 - 3 Material und Methoden

Abkürzungsverzeichnis 112 Einheiten ° C Grad Celsius g Gramm h Stunde J Joule l Liter m Meter M Molar min Minute s Sekunde U

Page 27 - Material und Methoden

Versicherung an Eides statt Versicherung an Eides statt Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich diese Arbeit selbstständig verfasst und

Page 28

Erklärung über frühere Promotionsversuche Erklärung über frühere Promotionsversuche Hiermit erkläre ich, dass das vorliegende Schriftstüc

Page 29 - 3.1.2 Geräte

Einleitung 4 2.3 Kohlenstoffkatabolitenregulation in Bacillus subtilis Die Kohlenstoffkatabolitenregulation (KKR) steuert die Verwertung

Page 30

Einleitung 5 et al., 2006; Seidel et al., 2005) (Abb. 2.2). Im Folgenden werden die zentralen Komponenten der KKR in B. subtilis näh

Page 31 - 3.1.4 Kits und Reaktionsmixe

Einleitung 6 2.3.1 Die zentralen Komponenten der KKR: CcpA – HPr und Crh – Glukose-6-P und FBP Die Auflösung der Kristallstrukturen d

Page 32 - 3.2 Stämme

Einleitung 7 lokalisiert sind oder diesen überlappen (z.B. amyE (Kim et al., 2005)). Die stromabwärts gelegenen cre- 

Page 33

Einleitung 8 Übersäuerung zu verhindern, wird der Überflussmetabolismus aktiviert, welcher Pyruvat hauptsächlich in Acetat umwandelt

Page 34 - 3.3 Plasmide

Einleitung 9 2.3.4 CcpA-vermittelte Repression am Beispiel von xynP und xylA Die Verwertung der sekundären Kohlenstoffquelle Xylan bzw

Page 35 - 3.4 Oligonukleotide

Einleitung 10 Abb. 2.4: Verwertung von Xylan in B. subtilis (nach Singh et al., 2008). Xylan wird durch extrazelluläre Xylanasen in Xylano

Page 36

Als Dissertation genehmigt von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der mündl

Page 37 - 3.5.2 Minimalmedien

Einleitung 11 dynamischen Interaktionen in und zwischen Zellen, Organen und Organismen und die Vorhersage der Lebensvorgänge (Kitano, 200

Page 38

Einleitung 12 schnell die Zelle als Reaktion auf die Änderung der Glukoseverfügbarkeit die Transkription der Zielgene beeinflusst. Dazu ist

Page 39

Einleitung 13 2.5 Quantifizierung von mRNA mittels quantitativer real-time PCR Die Verwendung der real-time PCR für die quantitative An

Page 40

Einleitung 14 Die hohe Sensitivität der Methodik hat zur Folge, dass viele Faktoren die Zuverlässigkeit der Analyse entscheidend beeinflussen, w

Page 41 - 3.6 Puffer und Lösungen

Einleitung 15 Abb. 2.6: Schematische Darstellung der RT-qPCR. Die in die Reaktion eingesetzte Gesamt-RNA enthält bis 5 % mRNA. Die mRN

Page 42 - 3.7.1 Allgemeine Methoden

Einleitung 16 2.6 Zielsetzung der Arbeit Die KKR in B. subtilis ist qualitativ bereits gut erforscht. Bisherige Studien untersuchten

Page 43

Material und Methoden 17 3 Material und Methoden 3.1 Materialien 3.1.1 Chemikalien Tab. 3.1: Chemikalien Chemikalie Bezugsquelle Adenosintrip

Page 44

Material und Methoden 18 Glukonat Sigma, München, Deutschland Glukose (Glk) Roth, Karlsruhe, Deutschland L-Glutaminsäure Roth, Karlsruhe, Deutsc

Page 45

Material und Methoden 19 Natriummolybdat Merck, Darmstadt, Deutschland Natriumsuccinat Merck, Darmstadt, Deutschland Nukleotidtriphosphate PeqLa

Page 46

Material und Methoden 20 3.1.2 Geräte Tab. 3.2: Geräte Gerät Bezugsquelle Autoklav Systec 5075 EL Systec GmbH, Wettenberg, Deutschland Biofuge

Page 47

Meiner Familie Mein Fels in der Brandung Professor Dr. Wolfgang Hillen Dessen Charakter und Persönlichkeit mir ein Vorbild sein w

Page 48

Material und Methoden 21 Spannungsgerät Heinzinger, Rosenheim, Deutschland Spektralphotometer Novaspec III GE Healthcare, München, Deutschland T

Page 49

Material und Methoden 22 3.1.4 Kits und Reaktionsmixe Tab. 3.4: Kommerzielle Kits und Reaktionsmischungen Kit-Bezeichnung Bezugsquelle Anwendung

Page 50

Material und Methoden 23 3.2 Stämme Tab. 3.5: Verwendete Stämme Stamm Relevante Genotypische Marker Referenz B. subtilis 168 trp+ Zeigler et

Page 51

Material und Methoden 24 B. subtilis GP335 trpC2 lys-3 ccpA::Tn917 erm, ptsHI Ludwig et al., 2002 B. subtilis WH1079 Derivat von GP335, amyE::(a

Page 52

Material und Methoden 25 3.3 Plasmide Tab. 3.6: Verwendete Plasmide Plasmid Genotypische Charakterisierung Referenz pAC6 Integrationsplasmid in

Page 53

Material und Methoden 26 3.4 Oligonukleotide Die Oligonukleotide, die in dieser Arbeit verwendet wurden (Tab. 3.7), wurden von MWG Bio

Page 54

Material und Methoden 27 NSt_xylAivT PCR Dot Blot Standard xylA ATAGGTGATGTACTTACTAT NST_xylArevBam Klonierung pWH2349 CCAGGATCCGTGTGGAAATTAGCTC

Page 55

Material und Methoden 28 3.5 Medien 3.5.1 Vollmedien Alle Vollmedien wurden hergestellt, indem alle Komponenten in deionisiertem Wasser gelöst

Page 56

Material und Methoden 29 CSK + BCAA 1 x C-Salze 0,6 % (w/v) Na-Succinat 0,8 % (w/v) Kaliumglutamat 50 µg/ml L-Tryptophan 1 x CAF 1

Page 57

Material und Methoden 30 Sterilfilters mit einer Porengröße von 0,2 µm sterilisiert. Sofern nicht anders vermerkt, wurden alle Lösungen bei Raum

Page 58 - 4 Ergebnisse

Danksagung Prof. Dr. Wolfgang Hillen möchte ich für die Möglichkeit der Promotion an diesem Lehrstuhl danken. Er stand stets für fachliche Unt

Page 59

Material und Methoden 31 Spurensalze, 100 x (S)* 60 mg/l Na2MoO4*2H2O 43 mg/l CuCl2*2H2O 60 mg/l CoCl2*6H2O 100 mg/l MnCl2*4H2O 170

Page 60 - Wildtyp und ∆xylR-Mutante

Material und Methoden 32 3.6 Puffer und Lösungen Alle in dieser Arbeit verwendeten Puffer und Lösungen wurden, soweit nicht anders vermerkt, mi

Page 61 - Projekt eingesetzt werden

Material und Methoden 33 Größenmarker für DNA-Fragmente DNA-Leiter-Mix, PEQLAB, Erlangen, Angaben in bp 10000, 8000, 6000, 5000, 4000, 3500, 30

Page 62

Material und Methoden 34 Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Sambrook & Russell, 2001 Präparation von Plasmid-DNA aus E. coli mittels Nucleospin

Page 63

Material und Methoden 35 34 µl 1 M MgSO4 versetzt. Anschließend wurde diese Suspension analog zu frischen Zellen weiterverwendet. Für die Trans

Page 64

Material und Methoden 36 3.7.5 Anlegen von Bacillus-Dauerkulturen Für die Erstellung einer Dauerkultur wurden 4 ml LB-Medium mit entspr

Page 65 - -d(RFU)/dt

Material und Methoden 37 3.7.6.2 Lebendtiterbestimmung Für jede Probe erfolgte die Bestimmung des Lebendtiters, indem zwei aufeinander

Page 66

Material und Methoden 38 angesehen werden kann. Reine Chemikalien wie z.B. Ethanol wurden aus separaten Originalabfüllungen entnommen.

Page 67 - Annealing

Material und Methoden 39 3.7.9 Quantitative RT-PCR (RT-qPCR) 3.7.9.1 Allgemeine Vorgehensweise Alle RT-qPCR-Analysen wurden mit dem 

Page 68 - RT-qPCR für xylA

Material und Methoden 40 3.7.9.2 Analyse des externen Standards Dieser Ansatz ermöglichte die Quantifizierung von DNA in einer qPCR und setzte

Page 69

Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG 1 2 EINLEITUNG 2 2.1 Der Modellorganismus Bacillus subtilis 2 2.2 Das Phosphoe

Page 70 - RT-qPCR für xynP

Material und Methoden 41 Verwendung von Gleichung (3.2) wurde der prozentuale Anteil der genomischen DNA im Vergleich zur Gesamt-RNA erm

Page 71 - Transkriptase

Material und Methoden 42 Unter Verwendung von Gleichung (3.3) wurde die Transkriptmenge je KbE ermittelt:   

Page 72 - B. subtilis WH1118

Material und Methoden 43 3.7.11 RNA-Hybridisierung (Dot Blot) Die Analyse der Genexpression auf mRNA-Level erfolgte durch quantitative RNA-Hybr

Page 73

Material und Methoden 44 Natriumacetat zugefügt. Anschließend erfolgte die Fällung der RNA durch Zugabe von 1,5 ml eines eiskalten

Page 74 - Menge mittels RT-qPCR

Material und Methoden 45 3.7.11.3 Durchführung des Dot Blots Für die Analyse der Genexpression mittels RNA-Hybridisierungs-experimenten w

Page 75 - WH1117

Material und Methoden 46 Blockierlösung, 1 x 1 Teil 10 x Blockierlösung 9 Teile 1 x Maleinsäurepuffer Aliquots à 10 ml wurden bei -20°C

Page 76 - Kopien xynP mRNA/KbE

Material und Methoden 47 wurden bei 37°C und 200 bis 300 rpm geschüttelt. Zu den entsprechenden Zeitpunkten wurde die OD600 der Kultur bestimmt

Page 77

Material und Methoden 48 Z-Puffer, 5 x 300 mM Na2HPO4*12H2O 200 mM NaH2PO4*H2O 50 mM KCl 5 mM MgCl2*7H2O 250 mM -Mercaptoethanol 1 x Z

Page 78

Ergebnisse 49 4 Ergebnisse 4.1 Optimierung des Minimalmediums M9 Das Durchführen von Analysen in unabhängigen Laboren und anschließende

Page 79

Ergebnisse 50 0,010,11100 60 120 180 240 300 360 420 480 540OD600t [min] Abb. 4.1: Wuchskurve von B. subtilis 168 in M9SysMO ohne ()

Page 80

Inhaltsverzeichnis II 3.2 Stämme 23 3.3 Plasmide 25 3.4 Oligonukleotide 26 3.5 Medien 28 3.5.1 Vollmedien 28 3.5.2 Minimalmedien 28

Page 81 - DIG-Markierung

Ergebnisse 51 Abb. 4.2: Wuchsverhalten von B. subtilis 168 in Abhängigkeit der optischen Dichte der Vorkultur. Wenn die Vorkultur zum Zei

Page 82 - Expression

Ergebnisse 52 Abb. 4.3: Wuchsverhalten von B. subtilis 168 (WT, ) und B. subtilis WH1117 (xylR::erm, ). Die Insertion der Er

Page 83

Ergebnisse 53 Fluoreszenz während der Amplifikation ermöglicht die Bestimmung des PCR-Zyklus, bei dem die Fluoreszenzkurve den Schwellenwert

Page 84 - R² = 0,9748

Ergebnisse 54 Letzterer erreicht jedoch eine dreifach höhere Ausbeute an Gesamt-RNA. Daher wurde bei allen nachfolgenden RNA-Präparation

Page 85

Ergebnisse 55 Tab. 4.1: Gesamtmenge RNA aus 5 OD-Äquivalenten B. subtilis in Abhängigkeit der Elutionsmethodik bei der Präparation der Gesamt-RN

Page 86 - Minimalmedium mit Glukose

Ergebnisse 56 Oligonukleotide getestet, wobei die bereits verwendeten qPCR-Primer und die Annealingtemperatur von 59°C beibehalten wurden

Page 87 - Kohlenstoffquelle

Ergebnisse 57 Schmelzkurven- und Agarosegelanalyse untersucht. Basierend auf diesen Analysen wurde für alle weiteren RT-qPCR-Experime

Page 88

Ergebnisse 58 Tab. 4.2: PCR-Effizienzen [%] bei Verwendung des qPCR-Primerpaars rtPCR_xynP1 cDNA-Primer cDNA_xynP1 cDNA_xynP2 cDNA_xynP3

Page 89

Ergebnisse 59 4.4.4 Klonierung der Plasmide pWH2348 (xynP) und pWH2349 (xylA) Die Quantifizierung absoluter mRNA-Mengen in einer RT-

Page 90 - 5 Diskussion

Ergebnisse 60 bis 10 Kopien pro Ansatz. Der Reaktionsmix entspricht der unter Punkt 3.7.9.2 beschriebenen Zusammensetzung. Die aus

Page 91

Inhaltsverzeichnis III 3.7.11.1 Herstellung eines externen RNA-Standards 43 3.7.11.2 Herstellung der genspezifischen RNA-Sonden 44 3.7.11.3 Du

Page 92

Ergebnisse 61 4.4.6 Etablierung der externen Standardkurve der RT-qPCR für xynP Die Validierung der externen Standardkurve für die Quantifi

Page 93

Ergebnisse 62 4.4.7 Test auf Inhibierung der qPCR durch Reverse Transkriptase     --Systemen, bei

Page 94

Ergebnisse 63 4.5 Konstruktion von B. subtilis WH1117 und B. subtilis WH1118 Der Einfluss der CcpA-vermittelten Regulation in B. s

Page 95

Ergebnisse 64 Abb. 4.8: Klonierung der xylR-Deletionsstämme B. subtilis WH1117 und WH1118. Ausgehend -) erfolgte die K

Page 96

Ergebnisse 65 4.6 Quantifizierung der intrazellulären mRNA-Menge mittels RT-qPCR 4.6.1 Quantifizierung der xylA-mRNA in B. subtilis WH1

Page 97

Ergebnisse 66 Abb. 4.9: Quantifizierung des intrazellulären xylA-Transkripts () in B. subtilis WH1118 (∆xylRCm) in Abhängigkeit des Z

Page 98

Ergebnisse 67 Transkriptmenge pro KbE. Die detektierten Transkriptkonzentrationen lagen für das durchschnittliche Zellvolumen von B. subtilis vo

Page 99 - Operator

Ergebnisse 68 4.7 β-Galaktosidase-Aktivitätsmessungen von xylA und xynP 4.7.1 β-Galaktosidase-Aktivität von xylA::lacZ Um die Expression e

Page 100 - 5.5 Ausblick

Ergebnisse 69 Abb. 4.11: -Galaktosidase-Aktivität einer xylA::lacZ-Fusion in B. subtilis WH1122 (∆xylR) in Abhängigkeit des Zellwachstums. Die

Page 101 - 6 Literaturverzeichnis

Ergebnisse 70 Abb. 4.12: -Galaktosidase-Aktivitätsmessung einer xynP::lacZ-Fusion in B. subtilis WH1084 (WT, Zugabe von 0,2 % (w/v) Xylose,

Page 102

Inhaltsverzeichnis IV 4.7.1 -Galaktosidase-Aktivität von xylA::lacZ 68 4.7.2 -Galaktosidase-Aktivität von xynP::lacZ 69 4.8 RNA-Hybridisi

Page 103

Ergebnisse 71 4.8 RNA-Hybridisierung zur Detektion des xynP-Transkripts Die Validierung der absoluten Quantifizierung der Transkriptkonzentr

Page 104

Ergebnisse 72 Abb. 4.13: Schematische Darstellung der Konstruktion genspezifischer RNA-Sonden. Mittels der Oligonukleotide der qPCR

Page 105

Ergebnisse 73 Überquantifizierung der mRNA führen würde. Daher wurden die nachfolgenden RNA-Hybridisierungen ausschließlich qualitativ an

Page 106

Ergebnisse 74 Abb. 4.15: Dot Blot für die Detektion von xynP in Abhängigkeit des Zellwachstums. Die Werte über bzw. unter den Punkten en

Page 107

Ergebnisse 75 Abb. 4.16: Bestimmung der Halbwertszeit der xylA-mRNA in B. subtilis WH1117 (A) und der xynP-mRNA in WH1118 (B). Die quantifizier

Page 108

Ergebnisse 76 Damit ergab sich folgendes Ratenverhältnis: =0,43Transkripteh und KbE20Transkripteh und KbE19,56Transkripteh und KbE-=1,33Transk

Page 109

Ergebnisse 77 4.11 Abhängigkeit der alsS-Expression in B. subtilis von der Kohlenstoffquelle 4.11.1 Konstruktion von B. subtilis WH1078

Page 110

Ergebnisse 78 wurden alle nachfolgenden Untersuchungen in dieser Wuchsphase durchgeführt. Abb. 4.17: W -Galaktos

Page 111

Ergebnisse 79 (PEP-PTS) oder über ein PTS-unabhängiges Transportsystem in die Zelle aufgenommen werden. In allen Messungen wurde S

Page 112

Ergebnisse 80 quellen erreichten ein Niveau von 7 % bis 40 % bezogen auf Glukose (Abb. 4.18). Im ccpA-Deletionsstamm WH1078 wurde unabhängi

Page 113

Inhaltsverzeichnis V 5.5 Ausblick 91 6 LITERATURVERZEICHNIS 92 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 110

Page 114

Diskussion 81 5 Diskussion 5.1 Etablierung der absoluten Quantifizierung intrazellulärer Transkriptmengen in B. subtilis Die Reaktion

Page 115

Diskussion 82 Analyse von Umweltproben (Bach et al., 2002; Galluzzi et al., 2004; Johnson et al., 2005; Perini et al., 2011; Smith & Osborn,

Page 116

Diskussion 83 5.2 Zeitaufgelöste quantitative Analyse der Transkription von xylA und xynP Im Rahmen dieser Arbeit wurden die intrazelluläre

Page 117

Diskussion 84 Vergleich zum Wildtypstamm. Daraus resultiert eine schwächere Glukoserepression von Faktor vier im xylR-Deletionsstamm

Page 118

Diskussion 85 (Singh et al., 2008) (Abb. 4.12). Die Expression von xynP wird in einem xylR-Deletionsstamm durch CcpA allein stärker reprimi

Page 119 - 7 Abkürzungsverzeichnis

Diskussion 86 Aus den beiden bestimmten Parametern kann nun die Transkriptionsrate berechnet werden (siehe 4.10). Pro Stunde und KbE werden im V

Page 120 - R Resistenz/resistent

Diskussion 87 5.4 Regulation der alsS-Expression in KKR-defizienten B. subtilis-Stämmen Die alsS-Expression wird indirekt positiv von

Page 121

Diskussion 88 der ∆ccpA- bzw. der ptsHI-Mutante etwa um den Faktor 20 erhöht, konnte das Niveau des Wildtyps jedoch nicht erreichen (Abb. 4.

Page 122 - Versicherung an Eides statt

Diskussion 89 Bereich des alsS-Gens eine stark degenerierte cre-Sequenz postuliert, deren Funktionalität bisher nicht bestätigt wurde. Möglichk

Page 123 - Promotionsversuche

Diskussion 90 2002), eine stark degenerierte cre-Sequenz beschrieben, welche die Expression aufgrund der Position zum Transkriptions

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire